Vorstellung Kontakt
Einrichtung: | AWO Kindertagesstätte, „Brüderchen und Schwesterchen“ |
Hort der AWO Kindertagesstätte | |
Am Markt 7, 02991 Lauta OT Laubusch | |
Träger: | AWO Lausitz Pflege- und Betreuungs- gGmbH |
Leiter*in: | Frau Kowal |
Stellv. Leiter*in: | Frau Leue |
Aufnahme – und Aufenthaltsbedingungen:
In die Außenstelle der Kindertagesstätte werden Schulkinder bis zum Ende der Grundschulzeit aufgenommen.
Voraussetzungen für die Aufnahme sind:
- Aufnahmegespräch und Abschluss eines Betreuungsvertrages
Die Eltern sind verpflichtet die Tagestätte über Besonderheiten, Auffälligkeiten, Krankheiten und Beeinträchtigungen des Kindes zu informieren.
Öffnungszeiten- und Schließzeiten
Montag bis Freitag von 5:45 Uhr - 7:00 Uhr und von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
In den Ferien hat der Hort von 06:00 Uhr – 17:00 Uhr geöffnet. Im Bedarfsfall ist eine Betreuung bis 18:00 Uhr in der Kita möglich.
Die Kinder sind pünktlich zu den vereinbarten Betreuungszeiten abzuholen. Bei Überschreitung der Zeit entstehen finanzielle Nachforderungen.
Schließzeiten: |
Pädagogische Tage im Kalenderjahr (Fortbildung für alle päd. Fachkräfte) Brückentag (Freitag nach „Christi Himmelfahrt“) |
Betriebsruhe: | Weihnachtsferien in Sachsen |
Betreuungszeiten und Beiträge
Folgende Betreuungszeiten mit gesetzlich festgelegten Betreuungskosten können vertraglich vereinbart werden.
- bis 5h ohne Frühhortbetreuung
- bis 6h, bis 7h einschließlich Frühhortbetreuung
Das Prinzip des Trägers ist die Hilfe zur Selbsthilfe
Die Grundeinstellung unserer Mitarbeiter ist geprägt von der Wertschätzung der kindlichen Bedürfnisse und der Wertschätzung der Familie.
Wir fördern eine hohe fachliche und menschliche Kompetenz unserer Mitarbeiter/Innen.
Kinder brauchen Erwachsene, die ihr kindgemäßes spezifisches „Erleben der Welt“ ernst nehmen, verstehen und unterstützen, sie vor Gefahren schützen und ihre Meinungen, Erwartungen und Wünsche berücksichtigen.
Leitfaden der pädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten der AWO Lausitz Pflege- und Betreuungs- gGmbH ist der Situationsansatz. Dieser pädagogische Ansatz orientiert sich an der momentanen Lebenssituation unserer zu betreuenden Kinder und deren Familien.
Die pädagogischen Ziele sind Autonomie, Solidarität und Kompetenz.
Unser Bild vom Kind:

Grundlagen unseres pädagogischen Ansatzes
Die pädagogischen Fachkräfte haben in ihren Beobachtungen festgestellt, dass die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person durch unsere offene Arbeit am Besten gefördert wird.
Durch unsere pädagogische Arbeit, die geschaffenen Räumlichkeiten und Rahmenbedingungen können die Kinder bei uns:
- selbstbestimmend und eigenverantwortlich tätig werden,
- von größeren Kindern lernen,
- mit Spaß und Ausdauer spielen,
- ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen (durch das Anbieten von einer Vielzahl unterschiedlichster Materialien zu einem Thema),
- Kinder mit gleichen Spielinteressen finden und mit ihnen gemeinsam spielen,
- situationsorientiert die Freizeit gestalten,
- sich ihre Spielgefährten selbst suchen,
- sich auch einmal zurückzuziehen / entspannen
- von den Stärken aller pädagogischen Fachkräfte profitieren,
- sich frei und verantwortungsbewusst im Hortbereich bewege
Arbeiten nach dem Situationsansatz

Wir gehen auf die Lebenswelt der Kinder ein.
Wir geben den Kindern keine Themen vor, sondern gehen auf:
- Erfahrungen und Fragen
- Unmittelbare Erlebnisse
- aktuelle Herausforderungen ein.
Das aktuelle Interesse der Kinder führt dazu, dass sie in die Lage versetzt werden sich Wissen und Können ohne viel Aufwand anzueignen.
Unsere Aufgabe ist es, Kinder genau zu be(ob)achten und aktuelle Themen der Kinder aufzugreifen. Bei der Bearbeitung ihrer Bedürfnisse begleiten wir die Kinder und können Anregungen geben.
Spiel als Haupttätigkeit aller Kinder
„Kinder sollen mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, so lange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt In seinem Inneren, an die man sich halten kann.“
(Astrid Lindgren)
Beim Spielen entwickeln sie ihre geistigen Fähigkeiten. Das Spielzeug spielt dabei eine Nebenrolle, denn die Beschäftigung damit, ist das, was die Phantasie anregt. In Zeiten, in denen Noten und Schulstress zunehmen, ist das Spiel eine Möglichkeit zum Druckabbau. Das Spiel fördert die Selbstständigkeit und stärkt die Selbstbestimmtheit.
Unsere Räumlichkeiten
Kreativzimmer
Seid kreativ und nehmt euch viel Zeit,
dann wird euer Kunstwerk schnell ein Highlight.
Jeden Tag wird etwas Schönes entstehen
und wenn du magst, kannst du hier sogar nähen.
Bauzimmer
Mit Lego, Kappla, Magnetbausteinen und vielem mehr,
ist Bauen bei uns gar nicht schwer.
Dazu kommen noch Diablo – Bausteine und unsere Murmelbahn,
da wollt ihr gar nicht mehr nach Hause fahren.
Musik- und Bewegungszimmer
Vorhang auf jetzt geht es los,
mit Tanz und Musik seid ihr hier ganz groß.
Außerdem gibt es noch eine Sprossenwand,
Yogamatten und Tücher,
und für den Geist, ein paar Bücher.
Rollenspielzimmer
Hier habt ihr die Möglichkeit euch zu verkleiden
und ihr könnt an die schöne große Schultafel schreiben.
Es gibt ein großes Podest zum Bauen
und von unserem Balkon könnt ihr herunter schauen.
Ein Kaufmannsladen macht dieses Zimmer komplett,
hier gibt’s zum Ruhen sogar ein Bett.
Kinderküche
Hier entstehen leckere Speisen,
zum Vesper werden sich alle darum reißen.
Gemeinsam Kochen und backen das macht froh,
da freut sich auch schon unser Cloudio.
Und wenn ihr mal nicht wisst, was
ihr machen wollt, allein oder zu zweit,
steht das Langeweilesofa für euch bereit
Auch hier habt ihr die freie Wahl,
das ist doch genial.
Cloudio stellt sich vor
Hallo mein Name ist Cloudio, ich heiße euch recht herzlich willkommen. Ich bin ein DNA - Strang und stehe für Digitale – Netzwerk – Arbeit. Meine Aufgabe ist es euch und eure Eltern die kommenden Hortjahre zu begleiten. Im Moment bin ich viel in der „Hort – Cloud“ tätig und informiere euch und eure Eltern über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Termine.


Das ist mein QR-Code.
Wenn ihr den einscannt, kommt ihr sofort auf meine Cloud.
Passwort: Bei Anmeldung im Hort